Power für dein Studium: Werde WiWi-Stipendiat:in bei energie schwaben!

Das Stipendiat ist für viele Schüler:innen ein wichtiger Schlüssel für eine erfolgreiche Studienzeit.

Für viele Studierende sind Stipendien weit mehr als nur finanzielle Unterstützung – sie sind ein wichtiger Schlüssel zu einer erfolgreichen und unbeschwerten Studienzeit. In diesem Blogartikel möchten wir die vielfältigen Vorteile und die bedeutende Rolle von Stipendien für Studierende näher beleuchten.

Was ist ein Stipendium?

Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung, die Studierenden oder Schüler:innen für die Dauer ihrer Ausbildung gewährt wird. Es handelt sich dabei um eine Art Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss, und soll helfen, die Kosten für Studium, Aus- oder Weiterbildung zu decken. Über die finanzielle Entlastung hinaus, steht ein Stipendium auch für Anerkennung, Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung sowie den Zugang zu wertvollen Kontakten und Netzwerken. Stipendien spielen damit eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Talenten und der Unterstützung junger Menschen auf ihrem Bildungsweg. Für Stipendiat:innen sind sie demnach eine Investition in ihre Zukunft – für die Gesellschaft eine Investition in die nächste Generation von Fachkräften und Innovator:innen.

Welche Arten von Stipendien gibt es?

Stipendien sind vielfältig und bieten für unterschiedliche Bedürfnisse und Talente passende Fördermöglichkeiten. Sie tragen dazu bei, Bildungschancen zu verbessern, Talente zu fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Es gibt verschiedene Arten von Stipendien, die sich nach den Vergabekriterien (z.B. Leistungen, soziale oder persönliche Voraussetzungen), Förderern (z.B. Universitäten, Unternehmen oder Stiftungen) und Zwecken (z.B. Talentförderung, soziale Gerechtigkeit oder Förderung von gesellschaftlichem Engagement) unterscheiden. Wir haben dir hier eine Übersicht über die geläufigsten Arten von Stipendien zusammengestellt:

  • Leistungsstipendien: Leistungsstipendien werden an Studierende oder Schüler:innen vergeben, die herausragende akademische bzw. schulische Leistungen vorweisen können. Sie sollen besonders talentierte und leistungsstarke Personen fördern und motivieren.
  • Begabungs- oder Talentstipendien: Diese richten sich an Studierende oder Schüler:innen mit besonderen Begabungen in bestimmten Fachbereichen, z.B. in Naturwissenschaften, Kunst oder Musik.
  • Sozialstipendien: Sie unterstützen Studierende oder Schüler:innen, die aufgrund ihrer sozialen oder finanziellen Situation auf finanzielle Hilfe angewiesen sind. Ziel eines Sozialstipendiums ist es, Chancengleichheit herzustellen.
  • Engagementstipendien: Diese werden an Studierende oder Schüler:innen vergeben, die sich in sozialen, kulturellen oder politischen Bereichen engagieren. Mit Engagementstipendien soll gesellschaftliches Engagement gefördert werden.
  • Forschungsstipendien: Forschungsstipendien richten sich an Studierende oder Doktorand:innen, die an Forschungsprojekten arbeiten, und sollen die wissenschaftliche Arbeit unterstützen.
  • Firmen- oder Unternehmensstipendien: Unternehmen oder Organisationen vergeben diese Art von Stipendien, um Nachwuchskräfte in bestimmten Branchen zu fördern und an sich zu binden.
  • Stipendien für bestimmte Zielgruppen: Hierunter fallen z.B. Stipendien für Studierende mit Migrationshintergrund oder Frauen in technischen Studiengängen.

Das WiWi-Stipendium der Universität Augsburg

Auch wir wissen um die hohe Bedeutung von Stipendien und haben daher vor einigen Jahren beschlossen, Stipendiengeber zu werden und uns damit als Unternehmen gesellschaftlich und sozial zu engagieren. Seit nunmehr 5 Jahren sind wir daher förderndes Unternehmen des WiWi-Stipendiums der Universität Augsburg.

Was ist das WiWi-Stipendium?

Das WiWi-Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung, die speziell für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, talentierte und engagierte Studierende zu fördern, um ihnen den Studienalltag zu erleichtern und ihre akademische sowie persönliche Entwicklung zu stärken. Wir sind seit vielen Jahren als förderndes Unternehmen dabei und unterstützten in dieser Rolle ausgewählte WiWi-Studierende für ein halbes Jahr finanziell und persönlich (z. B. durch Einbindung in einzelne Projekte oder Ermöglichung eines Praktikums oder einer Werkstudent:innenstelle).

Das erwartet dich als WiWi-Stipendiat:in bei energie schwaben

Solltest du dich als WiWi-Stipendiat:in bei energie schwaben bewerben und für ein Stipendium ausgewählt werden, wird es zunächst ein digitales Treffen mit unserer Personalleitung geben, in dem dir dein:e Mentor:in für die kommenden sechs Monate vorgestellt wird. Wir achten bei der Wahl deines Mentors bzw. deiner Mentorin auf deinen Studienschwerpunkt sowie deine bisherigen praktischen Erfahrungen und versuchen, deine Interessen und Erfahrungen mit der Fachrichtung deines Mentors bzw. deiner Mentorin zu matchen, damit du auch in fachlicher Hinsicht von deinem Stipendium profitieren kannst. Kurze Zeit später folgt das persönliche Kennenlernen mit allen anderen Stipendiat:innen sowie deren Mentor:innen in entspannter Atmosphäre – in der Vergangenheit fand dieses persönliche Treffen beispielsweise in einem Biergarten, auf dem Sonnendeck oder in einem Restaurant statt. Ziel des Treffens ist ein persönlicher Austausch einerseits der Stipendiat:innen untereinander, aber auch der Stipendiat:innen mit allen Mentor:innen.

Im Rahmen des WiWi-Stipendiums unterstützen wir unsere Stipendiat:innen für ein halbes Jahr zum einen auf finanzieller Ebene mit insgesamt 600 € (100 € pro Monat), die sie zur freien Verfügung haben. Und zum anderen auf persönlicher Ebene, indem wir als „Mentor aus der Praxis“ zur Verfügung stehen und unsere Stipendiat:innen in einzelne Projekte einbinden oder ihnen ein Praktikum bzw. eine Werkstudent:innentätigkeit in unserem Hause ermöglichen. Auch eine Festanstellung nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ist oftmals möglich.

WiWi-Stipendiat unterhält sich mit Mentorin.
Der regelmäßige Austausch zwischen Stipendiaten:innen und dem zugeteilten Mentor:in ist essentiell und fördernd.

Warum sich das WiWi-Stipendium bei energie schwaben lohnt

Das WiWi-Stipendium bei energie schwaben bedeutet weit mehr als nur finanzielle Unterstützung: Du profitierst von einem starken Netzwerk, das dir beim Einstieg ins Berufsleben hilft, hast die Möglichkeit, dich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln und wertvolle Praxiserfahrungen in der Energiewirtschaft zu sammeln. Zudem deutet das WiWi-Stipendium auf ein hohes Engagement und eine hohe Motivation hin, was künftigen Arbeitgebern aus der Wirtschaftswelt mit Sicherheit positiv auffallen wird. Du siehst schon: Ein WiWi-Stipendium bei uns bringt viele Vorteile mit sich.

Also, worauf wartest du noch?

Zu Beginn eines jeden Semesters (Anfang April bzw. Anfang Oktober) kannst du dich ganz einfach und mit wenig Aufwand für ein WiWi-Stipendium bewerben. Wähle dazu energie schwaben als förderndes Unternehmen aus, verfasse ein kurzes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für uns interessierst, und füge deinen Lebenslauf bei. Schicke die Unterlagen gesammelt an stipendium@fachschaft-wiwi.com – und schon bist du im Rennen! Weitere Infos zum Bewerbungsverfahren findest du zu Beginn jeder Anmeldephase auf der Website der Fachschaft WiWi.   Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Picture of Jacqueline Mangold
Jacqueline Mangold

Personalmarketing

Die in diesem Beitrag verwendete Geschlechtsform gilt für alle Geschlechter (m/w/d).