Bei energie schwaben bist du nicht irgendjemand, sondern eine:r von rund 500 Mitarbeitenden, die uns am Herzen liegen. Ein respektvolles, wertschätzendes Arbeitsklima ist uns dabei genauso wichtig wie die individuelle Förderung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen.
Warum ist Weiterbildung für Mitarbeiter:innen so wichtig?
In einer Welt, die sich durch Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung rasant verändert, ist lebenslanges Lernen längst keine Option mehr – es ist eine Notwendigkeit. Für Unternehmen bedeutet das: Wer im Wettbewerb bestehen will, muss nicht nur in neue Technologien investieren, sondern auch in seine wertvollste Ressource: seine Mitarbeiter:innen. Förder- und Weiterbildungsangebote sind dabei ein zentrales Instrument, um Fachkräfte fit für die Zukunft zu machen und gleichzeitig ihre Motivation und Bindung zum Unternehmen zu stärken.
Anpassung an den Wandel
Die Anforderungen an Arbeitnehmer:innen verändern sich kontinuierlich. Neue Technologien, Softwarelösungen oder gesetzliche Vorgaben machen es notwendig, bestehende Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen oder völlig neue Fähigkeiten zu erlernen. Weiterbildungsangebote helfen, diese Wissenslücken zu schließen und die Mitarbeitenden auf dem aktuellen Stand zu halten. Unternehmen, die hier vorausschauend handeln, sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Fachkräftemangel entgegenwirken
In vielen Branchen herrscht akuter Fachkräftemangel. Statt aufwendig nach externem Personal zu suchen, kann die Lösung in den eigenen Reihen liegen: Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen lassen sich Mitarbeiter:innen intern zu Fachkräften weiterentwickeln. Das spart nicht nur Kosten, sondern sorgt auch für höhere Loyalität und eine geringere Fluktuation.
Mitarbeiter:innenmotivation und -bindung steigern
Mitarbeitende, die sich weiterentwickeln dürfen, fühlen sich wertgeschätzt. Die Investition in ihre Fähigkeiten zeigt, dass das Unternehmen an sie glaubt und ihnen berufliche Perspektiven bietet. Das steigert die Motivation, das Engagement und letztlich auch die Zufriedenheit. Besonders die jüngeren Generationen legen großen Wert auf persönliche Entwicklungsmöglichkeiten – ein entscheidender Faktor im „War for Talents“.
Innovationskraft stärken
Gut ausgebildete und weitergebildete Mitarbeitende bringen frische Ideen, neue Denkansätze und Lösungsstrategien ins Unternehmen. Sie verstehen aktuelle Trends besser und können diese in ihre tägliche Arbeit integrieren. Damit wird die Weiterqualifizierung zum Motor für Innovation und Fortschritt.
Welche Formen von beruflicher Weiterbildung gibt es?
Berufliche Förderung und Weiterbildung ist heute weit mehr als nur ein Seminarbesuch. Ein modernes Weiterbildungsangebot ist strategisch vielfältig und reicht von klassischen Schulungen bis hin zu individuellen Lernwegen im Arbeitsalltag. Unternehmen kombinieren zunehmend mehrere Formate, um den unterschiedlichen Lernbedarfen gerecht zu werden.
- Fachliche Weiterbildung: Förderung von fachspezifischem Wissen durch Schulungen zu Fachthemen wie z.B. IT, Recht, Vertrieb, Marketing oder Projektmanagement, Zertifikatslehrgänge, Meister- oder Technikerweiterbildungen
- Persönliche Weiterbildung und Entwicklung: Stärkung von persönlichen und sozialen Kompetenzen (sogenannte „Soft Skills“) durch Seminare zu Themenfeldern wie z.B. Kommunikation & Präsentation, Resilienz, Achtsamkeit & Stressmanagement, Persönlichkeit & Selbstführung oder Arbeitstechniken & Zeitmanagement
- Individuelle Förderung: Gezielte Maßnahmen zur Karriereförderung, die auf den/die Mitarbeiter:in individuell abgestimmt sind, wie z.B. Mentoringprogramme & Coachings, Freistellung & finanzielle Förderung für externe Qualifikationen oder Unterstützung bei berufsbegleitendem Studium
- Nachwuchsförderung: Karrierepfade für Auszubildende, Traineeprogramme für Berufseinsteiger:innen oder interne Talentprogramme für Fachkräfte mit Führungspotenzial
- Digitale Lernformate: E-Learnings wie Webinare & Onlinekurse oder Lernplattformen mit Zugriff auf vielfältige Inhalte
Weiterbildung bei energie schwaben: vielfältige Karriereperspektiven für unsere Mitarbeiter:innen
Und wie wird Weiterbildung bei uns konkret gelebt? Als regionaler Energieversorger tragen wir Verantwortung für die sichere Versorgung, für die Energiewende – und für die Menschen, die bei uns arbeiten. Daher sind Förder- und Weiterbildungsangebote fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden entwickeln wir individuelle Lernpfade – abgestimmt auf persönliche Ziele und strategische Anforderungen. Unsere Förder- und Weiterbildungsangebote im Überblick:
Jährliche Mitarbeiter:innengespräche
Wir führen jährlich getaktete Gespräche mit allen Mitarbeitenden, um die Zusammenarbeit zu reflektieren, Leistungen zu bewerten, Ziele für die Zukunft zu definieren und so die persönliche Entwicklung des/der Mitarbeitenden zu fördern. Dabei blicken die Führungskräfte gemeinsam mit ihren Mitarbeiter:innen auf das vergangene Jahr zurück und besprechen Ziele für das kommende Jahr sowie individuelle Entwicklungswünsche umfassend. Dieses jährliche Gespräch bildet die Basis, um etwaigen Weiterbildungsbedarf zu ermitteln und gegebenenfalls konkrete Maßnahmen zu beschließen, die die Mitarbeitenden an ihre gesteckten Ziele bringen – z.B. fachspezifische Schulungen oder Seminare zu bestimmten Soft Skills. Hierfür stellen wir als Unternehmen pro Mitarbeiter:in jährlich ein festes Weiterbildungsbudget zur Verfügung.
Förderung von individuellen Weiterbildungsmaßnahmen
Ist die Weiterbildungsmaßnahme nicht betrieblich notwendig, sondern vielmehr persönlich motiviert, möchten wir als Unternehmen trotzdem unseren Teil dazu beitragen, die Weiterentwicklung des/der Mitarbeiter:in zu fördern. So kann für die Weiterbildungsmaßnahmen Fachwirt, Betriebswirt, Bachelor, Master, Bilanzbuchhalter:in, Techniker:in oder Meister:in etwa ein Antrag auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit oder auf prozentuale Kostenbeteiligung gestellt werden.
Interne Potenziale erkennen und fördern: unser Talentwerk
Mit Blick auf die sich stetig verändernde Energiebranche wächst der Bedarf an gut qualifizierten Führungskräften, (Fach-) Spezialist:innen sowie Projektleiter:innen stetig. Aus diesem Grund haben wir vor einigen Jahren das Talentwerk ins Leben gerufen. Ziel des Talentwerks ist es, mithilfe geeigneter Maßnahmen interne Talente über insgesamt zwei Jahre hinweg zu Nachwuchsführungskräften, (Fach-) Spezialist:innen oder Projektleiter:innen zu entwickeln. Die Teilnehmer:innen dieses Programms sollten eine außerordentlich hohe Leistungsbereitschaft sowie besondere Fähigkeiten vorweisen und müssen von ihrer jeweiligen Führungskraft identifiziert und für das Programm vorgeschlagen werden. Bestandteil des Programms sind regelmäßige Entwicklungsgespräche, Präsentationen zu vorgegebenen strategischen Themen, Persönlichkeitsentwicklungstage sowie die übergreifende Mitarbeit in Projekten.
energie schwaben campus
Der energie schwaben campus ist unsere hauseigene E-Learning-Plattform, mittels derer sich unsere Mitarbeiter:innen zu vielen fachlichen oder persönlichen Themen fortbilden können. Der energie schwaben campus hält ein breites Angebot an digitalen Schulungen aus verschiedensten Bereichen bereit:
- Energie
- Compliance
- Vertrieb & Marketing
- Organisation
- Arbeitssicherheit
- Personal
- Datenschutz
- Gesundheitsschutz
Dabei gibt es sowohl verpflichtende als auch freiwillige E-Learnings. Verpflichtende E-Learnings müssen aufgrund gesetzlicher sowie interner Vorgaben regelmäßig durchgeführt, innerhalb einer zeitlichen Vorgabe absolviert und durch einen Selbstcheck dokumentiert werden. Darunter fallen beispielsweise Schulungen im Bereich Compliance, Datenschutz, Informationssicherheit oder Unbundling. Die meisten E-Learnings im energie schwaben campus sind jedoch freiwillige Angebote und können nach Belieben und persönlichem Interesse während der Arbeitszeit absolviert werden. Auf diese Weise können sich unsere Mitarbeiter:innen bequem und unkompliziert neues Wissen aneignen sowie vorhandenes Wissen updaten.