Theorie meets Praxis – unsere Hochschulkooperationen

Gruppe von Studierenden sitzt in Denkerzelle.

Theorie meets Praxis – unsere Hochschulkooperationen

In der heutigen dynamischen und sich schnell verändernden Arbeitswelt sind Unternehmen
zunehmend gefordert, innovative Wege zu finden, um talentierte Fachkräfte zu gewinnen. Eine
vielversprechende Strategie, um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind
Hochschulkooperationen.

Hochschulkooperationen von Unternehmen: Eine Win-Win-Situation für Bildung und Wirtschaft

Hochschulkooperationen sind strategische Partnerschaften, die darauf abzielen, den Austausch von Wissen, Ressourcen und Talenten zwischen akademischen Institutionen und der
Wirtschaft zu fördern. Diese Kooperationen können in verschiedenen Formen auftreten und
bieten nicht nur Vorteile für die Unternehmen selbst, sondern auch für die Studierenden und
die Gesellschaft insgesamt.

Vorteile von
Hochschulkooperationen

Zugang zu Talenten

Hochschulkooperationen ermöglichen es Unternehmen, frühzeitig mit hochqualifizierten
Talenten in Kontakt zu treten. Durch Praktika, Werkstudent:innenstellen oder
Abschlussarbeiten können Studierende praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig ihre
Fähigkeiten unter Beweis stellen. Unternehmen haben die Möglichkeit, die besten Talente zu
identifizieren und sie möglicherweise nach ihrem Abschluss zu übernehmen.

Wissenstransfer und Innovation

Die Zusammenarbeit mit Hochschulen fördert den Austausch von Wissen und Ideen.
Unternehmen profitieren von den neuesten Forschungsergebnissen und innovativen Ansätzen,
die in akademischen Kreisen entwickelt werden. Gleichzeitig können Hochschulen von den
praktischen Erfahrungen und Herausforderungen der Unternehmen lernen, was zu einer
praxisnahen Ausbildung der Studierenden führt.

Anpassung an den Arbeitsmarkt

Durch enge Kooperationen können Unternehmen Einfluss auf die Gestaltung von
Studiengängen nehmen. Dies stellt sicher, dass die Ausbildung der Studierenden den aktuellen
Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht und die Absolvent:innen über die notwendigen
Fähigkeiten verfügen.

Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

Unternehmen, die aktiv mit lokalen Hochschulen zusammenarbeiten, können ihr Image und
ihre Reputation positiv beeinflussen. Solche Kooperationen zeigen, dass das Unternehmen in
Bildung und Forschung investiert und sich für die Entwicklung der nächsten Generation von
Fachkräften engagiert. Darüber hinaus positionieren sich kooperierende Unternehmen als
attraktive Arbeitgeber und verschaffen sich so einen gewissen Wettbewerbsvorteil bei
zukünftigen Talenten.

Hochschulkooperationen von energie schwaben

Auch wir kennen den hohen Stellenwert von nachhaltigen Hochschulpartnerschaften und
haben in den vergangenen Jahren daher enge Kooperationen mit regionalen Hochschulen und Universitäten aufgebaut, die wir auch zukünftig weiter pflegen und ausbauen möchten.

Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg

Mit der Technischen Hochschule Augsburg verbindet uns eine enge Partnerschaft. Seit
November 2023 sind wir offizieller Sponsoringpartner des Hörsaals W 1.06 an der Fakultät
für Wirtschaft auf dem Campus am Roten Tor, der seither den Namen „energie schwaben
Hörsaal“ trägt. Zusätzlich haben wir den Studierenden eine sogenannte Denkerzelle im Foyer
der Fakultät für Wirtschaft gestiftet, die den Studierenden als Raum-in-Raum-Modul
einen modernen, ruhigen und flexiblen Arbeitsplatz bietet. Unser energie schwaben Hörsaal sowie die Denkerzelle wurden im Februar 2024 im Rahmen einer offiziellen Eröffnungsfeier
eingeweiht, zu der Vertreter:innen der energie schwaben Gruppe, der Technischen Hochschule
Augsburg sowie zahlreiche Studierende eingeladen waren.

Sponsoringpartner des Hörsaals

Der direkte Kontakt mit den Studierenden liegt uns sehr am Herzen, daher bieten wir in
regelmäßigen Abständen auch Exkursionen in unsere Hauptverwaltung Augsburg sowie in
unsere Energieerzeugungsanlagen an. So besuchten uns im November 2024 beispielsweise
Studierende des Masterstudiengangs Nachhaltigkeitsmanagement: Wir informierten sie vor
Ort zunächst über unsere aktuellen Nachhaltigkeitsaktivitäten und fuhren mit ihnen im
Anschluss gemeinsam in unser innovatives Biomasse-Heizkraftwerk in Dillingen an der Donau, wo sie eine Führung durch die Anlage sowie detaillierte Einblicke in die Funktionsweise des Blockheizkraftwerks erhielten.

Gruppe von Personen bei einer Exkursion.

Kooperation mit der Universität Augsburg

Die Fachschaft WiWi (kurz für: Wirtschaftswissenschaften) ist eine studentische Initiative der Universität Augsburg, die vor einigen Jahren das WiWi-Stipendium ins Leben gerufen hat. Wir als energie schwaben sind seit vielen Jahren als förderndes Unternehmen mit dabei und unterstützen in dieser Funktion ausgewählte WiWi-Studierende für ein halbes Jahr finanziell und persönlich. Auf finanzieller Ebene unterstützen wir unsere WiWi-Stipendiat:innen mit insgesamt 600 € (100 € pro Monat), die sie zur freien Verfügung haben. Auf persönlicher Ebene fungieren wir als wertvoller Ansprechpartner bzw. „Mentor aus der Praxis“ und helfen unseren Stipendiat:innen so z.B. bei ihrer fachlichen Weiterentwicklung und beruflichen Orientierung. Im Rahmen ihres Stipendiums können die Studierenden etwa in einzelne Projekte eingebunden werden, die sie interessieren, oder wir ermöglichen ihnen ein Praktikum bzw. eine Werkstudent:innenstelle in unserem Hause. Auch eine Festanstellung nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ist oftmals möglich.

Darüber hinaus fördern wir immer wieder punktuell studentische Events der Uni Augsburg. In der Vergangenheit haben wir beispielsweise schon den Nachflohmarkt „Vintage Night“ finanziell unterstützt, der letztes Jahr erstmalig von zwei engagierten Global-Business-Management-Studentinnen organisiert wurde. Der Flohmarkt auf dem Campus der Universität bot Studierenden von 17:00 Uhr bis 22:30 Uhr die Gelegenheit, einzigartige Vintage-Schätze zu studierendenfreundlichen Preisen zu ergattern.

Ebenso waren wir bereits Kooperationspartner des Events „Fünfkampf“, das von der  VWI-Hochschulgruppe Augsburg – einem Verbund aus ehrenamtlich engagierten Student:innen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens der Universität Augsburg – ins Leben gerufen wurde. In diesem Wettbewerb treten sich mehrere Teams in insgesamt fünf Disziplinen gegenüber. Abgerundet wurde das Event, das sich über insgesamt vier Tage erstreckte, mit einem Weißwurstfrühstück sowie einer anschließenden Siegerehrung.

Kooperation mit der FOM München

Bereits im dritten Jahr bieten wir in Kooperation mit der FOM München ein duales Studium an, um unser Ausbildungsangebot für Abiturient:innen zu erweitern. Dieses Programm kombiniert eine akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im Unternehmen und bietet eine strukturierte Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verbinden.

Jedes Jahr zum 01.09. haben interessierte Schulabsolvent:innen mit Allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife die Möglichkeit, den dualen Studiengang Business Administration (B.A.) bei uns aufzunehmen. Dabei werden unsere dual Studierenden an drei Tagen die Woche bei uns im Betrieb eingesetzt. Die übrigen beiden Tage verbringen sie bei unserem Kooperationspartner FOM in München oder absolvieren das Studium digital. Innerhalb des Einsatzes bei uns im Betrieb durchlaufen die dualen Student:innen verschiedenste Bereiche und Abteilungen mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund wie z.B. das Personalwesen, den Kundenservice, die Unternehmensentwicklung, die Buchhaltung, das Marketing oder den Vertrieb. Während ihrer Zeit an der FOM erhalten Studierende umfassende theoretische Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre und eignen sich ein breites Verständnis für Themen wie Marketing, Finanzwesen, Personalmanagement und Unternehmensführung an. Die Dauer des Studiums beträgt insgesamt 7 Semester, was 3,5 Jahren entspricht.
Picture of Jacqueline Mangold
Jacqueline Mangold

Personalmarketing

Die in diesem Beitrag verwendete Geschlechtsform gilt für alle Geschlechter (m/w/d).
Folge uns